Seminarinhalte

Deeskalationstraining

Unsere Seminare vermitteln sowohl Techniken, um Konflikte verbal und ohne körperliche Maßnahmen zu lösen. als auch Techniken zur gezielten Konditionierung und Stärkung der Handlungsfähigkeit bei körperlichen Übergriffen.

Das Training gliedert sich in zwei aufeinander aufbauende Module: Zunächst wird das Thema „Verbale Deeskalation“ behandelt.
Hier werden mögliche Ursachen von Stress, Konflikten und Aggressionen erörtert, gefährliche Situationen analysiert und Kommunikationsstrategien entwickelt, wie im Eskalationsfall Situationen durch gezielten Einsatz von sprachlichen Schlüsseln entschärft werden können.

Deeskalationskonzepte

Wir verbinden die Methoden Vortrag, Einzel- und Gruppenarbeit. Rollenspiele ermöglichen eine Verknüpfung von sensiblen Erfahrungen, deren kognitive Aufarbeitung und praktische Handlungsempfehlungen.

Es ist unsere Intention, durch die Vermittlung deeskalierender Techniken und das Trainieren vorhandener Fähigkeiten, die Handlungsfähigkeit und Handlungskompetenz im beruflichen Alltag zu optimieren.

Unsere Konzepte ermöglichen Ihnen, in Situationen direkter Gewalt und in Konfliktsituationen richtig und souverän zu handeln.


Wir bieten zwei unterschiedliche Programme an:
ein zweitätiges Seminar für medizinisches Personal, das mit Fortbildungspunkten der Kategorie C vergütet wird und eintägige Kurse für Unternehmen, Schulen und Versicherungen.

Seminar für medizinisches Personal
(zertifiziert von der Ärztekammer Westfalen-Lippe)

Erster Seminartag

„Professioneller Umgang mit Stress und Konflikten“
Durch die Tätigkeit im Umgang mit schwierigen Patienten und deren Angehörigen, können Konflikte zwischen allen Beteiligten auftreten. Um diese Konfliktsituationen entschärfen zu können und Eskalationen zu vermeiden, trainieren wir in Theorie und Praxis den richtigen Umgang mit diesen Situationen.

  • konkrete und anwendbare Verhaltensstragien der Deeskalation
  • systematisches und sicheres Anwenden dieser Strategien
  • Einüben von Verhaltensweisen im Konfliktfall
  • Erörtern und Analysieren von Ursachen und Auslösern
  • Umgang mit Stress und Konflikten in Theorie und Praxis
  • Erkennen der eigenen Grenzen
  • Erkennen von individuellem Stress, dessen Auswirkung und Bewältigung
  • persönlichkeits- und entwicklungspsychologische Aspekte im Umgang mit psychisch kranken Menschen
  • Erlernen und Anwenden von Bewältigungsstrategien
  • Entwicklung der eigenen Konfliktfähigkeit, Anreiz zum kritischen Dialog
  • gezielte Beobachtung und Reflexion aggressiven Verhaltens bei sich und anderen
  • Sicherheit durch Stärkung der individuellen Konfliktfähigkeit
  • professionelle Anwendung von Deeskalationsstrategien
  • Rollenspiele zum Festigen der erlernten Strategien und Aufarbeiten bereits erlebter Situationen


Zweiter Seminartag

„Professionelles und souveränes Anwenden von Deeskalationstechniken“
In Situationen von großer Brisanz stehen Patienten und deren Angehörige oft unter hoher emotionaler Anspannung. Hinzu kommen weitere Faktoren, wie Intoxikationen, kognitive Einbußen und Kommunikationsbarrieren. In unserem Seminar erlernen Sie Ihre bereits vorhandenen Kompetenzen zu festigen und zu optimieren, um in unvermeidlichen Gewaltsituationen professionell und handlungskompetent zu bleiben. Zudem erfolgt eine Desensibilisierung verschiedener Eskalationsstufen.

  • Schutz vor gewaltsamen Übergriffen
  • professionelles Erkennen und Einschätzen von Gewaltsituationen
  • Wahrnehmung verbaler und nonverbaler Signale
  • deeskalierende, situativ angepasste Kommunikation (situationsabhängige Gesprächsführung)
  • eigene Sicherheit erlangen
  • sicherer und souveräner Umgang mit Gewaltsituationen
  • rechtliche Grundlagen und juristische Aspekte
  • Rollentrainings zum Festigen der erlernten Techniken
  • Reflexion von Eskalationssituationen

Weitere Informationen zum Ablauf

Die genannten Inhalte werden als zweitägiges Seminar mit jeweils 8 Zeitstunden angeboten. Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer begrenzt. Drei Trainer vermitteln die einzelnen Schritte in der Gruppe. So gewährleisten wir ein intensives Training und können individuell auf jeden Teilnehmer eingehen.
Bei der Anmeldung werden die einzelnen Kurse nach den Kliniken unterschieden, so dass gezielt auf die klinikspezifischen Bedürfnisse und Aspekte eingegangen werden kann.

Seminar für nicht-medizinische Unternehmen

Seminartag

Dieses Seminar richtet sich an die Beschäftigten in Ihrer Einrichtung. Um ein
professionelles und kompetentes Coaching durchzuführen, ist die Teilnehmerzahl auf 20
Personen begrenzt. Erfahrungsgemäß ist somit gewährleistet, dass auf Bedürfnisse, Wünsche
und Fragen jedes einzelnen Teilnehmers intensiv eingegangen werden kann.
Der Seminarinhalt unterteilt sich in zwei Module.
Modul 1 besteht aus einer Powerpoint Präsentation über das Thema „Deeskalation“. Hier liegt
der Schwerpunkt in der Gewaltprävention und dem friedlichen Lösen von Konflikten. Als
Hilfsmittel dazu dienen verschiedene Methoden und Modelle.
Modul 2 besteht aus dem praktischen Teil und dem Erlernen und Anwenden von
Schutztechniken. Die Übungen werden anfangs vom Referenten demonstriert und dann von
den TeilnehmerInnen paarweise praktiziert. Das Leitbild von med.DEFENCE ist es, dass jede
Befreiungs- oder Sicherungstechnik im Rahmen der Verhältnismäßigkeit und möglichst
personenschonend durchgeführt wird.
Gegen Ende des praktischen Trainings findet eine Evaluation statt, in der jeder Teilnehmer
die Gelegenheit bekommt, über die geübten Techniken zu sprechen oder auch Ängste und
Bedenken zu äußern.
Um die gezeigten Techniken verinnerlichen zu können, bedarf es einer Routine. Um
dauerhafte Erfolge und Sicherheit zu erzielen, ist unsere Empfehlung daher, die Seminare alle
zwei bis drei Monate (spätestens) zu wiederholen. So ist gewährleistet, dass die
TeilnehmerInnen die Techniken verinnerlichen und im möglichen Konfliktfall abrufen können.

Kursinhalt und Ablauf

  • Beginn: nach Absprache (empfohlen zwischen 8 – 9 Uhr)
  • Dauer: 8 Stunden
  • Inhalt: theoretischer und praktischer Teil (kann je nach Wunsch der Einrichtung angepasst werden)
  • Kursbeginn: nach Absprache jederzeit möglich (erfahrungsgemäß bietet sich für die Schulungen freitags an)

Räumlichkeiten

med.DEFENCE verfügt über eigene Schulungsräume. Da es sich bei Ihrem Betrieb um eine
Inhouse-Schulung handeln würde, werden Räumlichkeiten genutzt, die von der Einrichtung zur
Verfügung gestellt werden.

Bei der Anmeldung werden die einzelnen Kurse nach den Unternehmen unterschieden, so dass gezielt auf die unternehmensspezifischen Bedürfnisse und Aspekte eingegangen werden kann.

Die erarbeiteten Seminarschritte werden von den Trainern mittels Metaplanwand, Flipchart und PowerPoint visualisiert. Die Teilnehmer erhalten nach dem Seminar ein Handout in Form eines Fotoprotokolls der einzelnen Medien. Zudem erhält jeder Teilnehmer ein individuelles Dokument über die Teilnahme.

Die Rollentrainings erfolgen unter Aufsicht der Trainer, mit anschließender Evaluation. Hier können bisher erlebte Situationen der Teilnehmer gezielt nachbearbeitet werden. In der anschließenden Gesprächsrunde haben die Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Übungen zu reflektieren, um Fehler oder Unsicherheiten zu erkennen und in der Gruppe zu analysieren.

Sie optimieren durch das Seminar Ihre Handlungskompetenz, gewinnen Selbstsicherheit für den professionellen und verletzungsfreien Umgang mit schwer einschätzbaren Situationen, die von psychischer und physischer Gewalt geprägt sein können.

Das Seminar wird ausnahmslos im Teamteaching trainiert. Dies ermöglicht den Teilnehmern eine intensive Beschäftigung mit der Thematik und einen individuellen und praxisorientierten Lernprozess.


Anmeldung
Mit Klick auf den Button gelangen Sie zu unserem Anmeldeformular.
Weitere Details zur Anmeldung entnehmen Sie bitte unseren AGB.
Alternativ können Sie uns auch gerne eine Nachricht über die unten genannten Kontaktmöglichkeiten senden.
Wir versuchen Ihre Anfragen schnellstens zu beantworten.

Wir freuen uns auf Sie!